Im Ethik- und Philosophie-Unterricht diskutieren die Schüler*innen oft über ethische Dilemmata. Mit Twine können sie selber multimediale, interaktive Geschichten entwickeln, mit denen sich ihre Mitschüler*innen dann auseinander setzen können. Das Tool eignet sich auch gut zur Umsetzung von variablen Gedankenexperimenten.
WeiterlesenInstagram-Kampagne für Menschenrechte
Schüler*innen erleben Instagram meist als soziales Medium, bei dem „Sehen und Gesehen werden“ im Mittelpunkt stehen. Wie Twitter oder Facebook lässt sich aber auch diese Plattform durchaus dafür nutzen, sich sozial oder politisch zu engagieren. Die Vergangenheit hat immer wieder gezeigt, dass das Internet die Möglichkeiten für Menschen erweitert, sich zu verbinden und zu organisieren.
WeiterlesenStufe 10: Padlet-Projekt „Was ist der Mensch?“
Die Frage „Was ist der Mensch?“ ist die zentrale Frage der philosophischen Disziplin Anthropologie. Eine Antwort auf diese Frage ist nicht nur in Textform möglich. Schüler*innen eines Philosophie-Kurses der Stufe 10 beantworteten die Frage multimedial auf der digitalen Pinnwand Padlet. Weiterlesen
Macht und Gewalt: Analyse von Harry Potter nach Hannah Arendt
Macht, Gewalt, Autorität und Stärke: Die Begriffe werden oft gleichbedeutend genutzt. In ihrem Werk „Macht und Gewalt“ hat Hannah Arendt sie genau definiert und unterschieden. Vor diesem Hintergrund lassen sich politische Konflikte genauer analysieren. Eine Schülerin nutzt diese Begriffs-Schablone zur Analyse der Charaktere in „Harry Potter“ zeigt, wieso Dumbledore für Macht und Lord Voldemort für Gewalt steht. mehr…
Überwachung
Die Allgegenwärtigkeit der Überwachung mittels digitaler Medien ist einem nur selten bewusst. In diesem Kurzfilm jedoch wird sie körperlich erfahrbar.
Projekt aus der Stufe 12: Überwachung im Namen der Freiheit?
Die Werte einer offenen Gesellschaft gilt es nicht nur zu klären, sondern auch zu verteidigen. Und sei es durch ihre Einschränkung? Was das Phänomen der Überwachung durch Geheimdienste als vermeintlich notweniges Übel zum Schutz der Demokratie für unsere Werte und die Selbstbestimmung des Individuums bedeutet, wurde zum Gegenstand einer philosophischen Projektarbeit.
Das Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit
Die Frage, ob Sicherheit oder Freiheit wichtiger ist, stellen sich Menschen seit Jahrhunderten. Ob ein Leben mit voller Sicherheit oder mit voller Freiheit für eine Gesellschaft besser ist, kann man immer noch nicht genau sagen. Heutzutage stellt man sich diese Fragen über das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit vor allem zum Thema Überwachungsstaat. Die Menschen erfahren immer wieder, dass sie vom Staat überwacht werden. Die Nachteile davon sind aber wenig bekannt. In diesem Text versuche ich diese Fragen zu beantworten, indem ich die Werte „Sicherheit“ und „Freiheit“ vergleiche und die Vor- und Nachteile eines Überwachungsstaates im Hinblick auf diese Werte erläutere. Von Ilknur Aydin
Was macht dir mehr Angst – Freiheit oder Sicherheit?
Freiheit und Sicherheit sind scheinbar nur zum Preis des jeweils anderen zu haben. Ihren künstlerischen Zugang zu einem philosophischen Kernthema der Staatsphilosophie zeigt und kommentiert hier Sarah Neumann.
Was ist ein gelingendes Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit?
Beschützt uns die Überwachung durch Geheimdienste oder führt sie zu einer demokratiefeindlichen Selbstzensur? Zwei Schüler setzten sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes zur Staatsphilosophie „Überwachung im Namen der Freiheit?“ mit dem gelingenden Verhältnis von Freiheit und Sicherheit auseinander. Entstanden ist dieser Film, der zum weiterdenken anregt.
Kurzfilm: Will ich alles wissen?
Ist Wissen immer gut? Oder gibt es auch Dinge, die ein Mensch lieber nicht wissen will. Ein Gruppe von Schülern hat sich im Rahmen des Projektkurs „Philosophie und Film“ mit diesen Fragen auseinander gesetzt. Entstanden ist ein verfilmtes Gedankenexperiment. mehr…
Projektkurs: Philosophie und Film
So gut wie jeder Film lässt sich mit philosophischer Brille betrachten. Im Projektkurs „Philosophie und Film“ analysieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur Filme, sondern drehen auch eigene philosophische Kurzfilme. mehr…
Was ist ein guter Lehrer?
Woran erkennt man eigentlich einen guten Lehrer? Ein Schüler beschreibt die wichtigsten Kriterien und entwirft ein Feedback- und Kontroll-System, das verhindern könnte, dass Lehrer schlechten Unterricht machen. Von Lukas auf der Landwehr mehr…
Was in meiner Schulzeit gefehlt hat
Ein unverblümter und emotional bewegender Rückblick auf die Schulzeit und auf all das was gefehlt hat, um mit Freude zu lernen. mehr…
Bilden müssen wir uns selbst!
Die Bedingung für Bildung ist Neugierde. Bildung erlangt man laut dem Philosophen Peter Bieri nur aus freiem Willen für sich selbst, und auch nur, wenn sie zu einer Veränderung der eigenen Persönlichkeit führt. Auch wenn die Schule uns eher ausbildet, weil sie das Ziel verfolgt, dass wir später etwas wissen, hat sie den Anspruch zu bilden. Gelingt ihr das eigentlich? Von Lilian Kowalski mehr…
Was mir die Freude am Lernen nimmt
Was hat mich in der Schulzeit belastet? Was hat mir die Freude am Lernen genommen? Mit diesen Fragen beschäftig sich dieser Essay, der gleichzeitig auch Vorschläge für Veränderungen an unserer Schule macht. Von Leonie Grellner mehr…
Kurzfilm: Wie Schule ist – wie Schule sein könnte
Zwei Doppelstunden hatten die SuS Zeit, über Gute Schule nachzudenken. Eine Gruppe erstellte im Handumdrehen ein kleinen Kurzfilm, in dem sie in einer kleinen Rahmenhandlung Missstände ansprechen und Verbesserungsvorschläge umschreiben.Von Lucas Cieslik, Ivana Rastegorac, Jaspar Ribbeck, Laura Roge und Hendrick Schütz. mehr…
Schule vs. Bildung
Nachdem wir uns in der letzten Philosophiestunde mit der Rede „Wie wäre es, gebildet zu sein?“ von Peter Bieri auseinander gesetzt haben, ist schnell deutlich geworden, dass sein Bildungsverständnis nicht zu unserem Schulsystem passt . Von Léa Mitsch mehr…
Bildung als Schlüssel zum guten Leben
„Bildung ist ein Wert wie Liebe, sagt der Philosoph Peter Bieri. Dieser Essay analysiert, inwiefern dieser Wert in unserem Schulsystem auf der Strecke bleibt. Von Maria Schilin mehr…
Bildung – in der Philosophie und in der Realität
Der Philosoph Peter Bieri hat einen vielschichtigen Bildungsbegriff entworfen. Vor dem Hintergrund dieser philosophischen Bildungsidee wird die Bildungsrealität kritisch befragt. Von Elisabeth Schreck mehr…
G8 – und wie Schule auch anders ginge
Zwei Schülerinnen haben analysiert: Was spricht eigentlich für und was gegen G8, das Abitur nach acht Jahren am Gymnasium? Und wie könnte ein alternatives Schulsystem aussehen? Von Carolina Kammer und Julia Ramrath